SchweizWintersport

Mit den Schneeschuhen auf den Furggelenstock

Die erste Schneeschuhwanderung der Saison liess lange auf sich warten. Doch nun stimmte alles: frischer Neuschnee bis in tiefe Lagen, strahlender Sonnenschein in der Vorhersage und Wochenende. Die perfekte Gelegenheit für eine Tour auf dem Furggelen-Schneeschuhtrail, einer traumhaft panoramareichen Route durch die Schwyzer Bergwelt

Sportliche Schneeschuhwanderungen in der Mythenregion

Die Route startet bei der Bushaltestelle Brunni SZ, Restaurant Brunni am Fusse der beiden Mythen. Ein Ausgangspunkt, der quasi vor den Toren Zürichs liegt – und keine stundenlange Anreise mit sich zieht. Wer zeitig aufsteht, der hat die Hälfte der Strecke schon hinter sich gebracht, bevor die «Rushhour» beginnt. Für einmal gehörten wir aber nicht zu den earlybirds, sondern waren für unsere Verhältnisse spät unterwegs und marschierten erst um halb 11 Uhr los. Dementsprechend war die Route schon vorgespurt. Diesmal war mir das aber mehr als recht – uns erwartete nämlich auf den ersten 2.5 Kilometer ein knackiger Aufstieg auf die Aussichtskanzel des Furggelenstocks rund 600 Höhenmeter weiter oben.

Brunni SZ Mythenregion
Aufstieg auf dem Furggelen-Scheeschuhtrail

Abwechslungsreicher Aufstieg auf den Furggelenstock

Der Aufstieg gestaltet sich überraschend kurzweilig. Die Route schlängelt sich abwechslungsreich durch offene Hänge und lichte Tannenwälder, während der imposante Grosse Mythen immer wieder ins Blickfeld rückt. Nach etwa einer Stunde erreichen wir die Alpwirtschaft Furggelen, die laut verschiedenen Quellen an Wochenenden bewirtet wird. Doch an diesem Samstag scheint sie geschlossen zu sein. Für eine Pause war es uns aber sowieso noch zu früh – der Furggelenstock scheint bereits zum Greifen nah.

Schneeschuwanderung in der Mythenregion
Panorama Furggelen

Die letzten dreissig Minuten bis zum Gipfelkreuz haben es in sich. Unser bis hierhin zügiges Marschtempo kommt hier und da ins «Stottern», denn der Gratanstieg ist steil – so richtig «gäch». Doch der Lohn für die Anstrengung ist grandios: ein atemberaubendes Panorama über das Ybrig-Gebiet bis hin nach Einsiedeln.

Aufstieg auf den Furggelenstock

Durchs Skigebiet der Mythenregion zur Holzegg

Nach einer kurzen Verschnaufpause und einem Schluck warmen Tees setzen wir unsere Wanderung fort. Rund um das Gipfelkreuz herrscht an diesem prachtvollen Wintertag reger Betrieb, denn der Furggelenstock ist auch ein beliebter Skitourenberg. Der folgende Abschnitt führt uns in leichtem Auf und Ab dem Grat entlang nach Süden bis zur Habegg. Linkerhand mahnen Schilder daran, die Wege nicht zu verlassen.

Schneeschuhtrail Furggelenstock-Holzegg

Bei der Habegg verabschieden wir uns von der Stille der Natur und folgen dem Wegweiser durchs Skigebiet der Mythenregion weiter in Richtung Holzegg. Wer bei dem nun folgenden kurzen, aber steilen Abstieg glaubt, dass der anstrengendste Part «bezwungen» ist, der freut sich zu früh. Kurz vor dem Ziel geht’s am Rand der Skipiste nochmals 50 Höhenmeter steil zur Stäglerenegg bergauf.

Schneeschuhtrail in der Mythenregion
Grosser Mythen

Aussichtsreiche Einkehr im Skihaus Holzegg

Nach diesem letzten Aufstieg haben wir uns eine Pause redlich verdient. Nur 350 Meter vor dem Ziel lädt das Skihaus Holzegg mit seiner sonnigen Panoramaterrasse zum Verweilen ein. An klaren, nebelfreien Tagen reicht der Blick bis zum Vierwaldstättersee.

Wir ergattern einen freien Tisch, bestellen alkoholfreien Most, eine Käseschnitte und Älplermagronen – und geniessen jeden Bissen. Eigentlich hätte ich gerne das «Einsiedler Ofeturli» probiert, doch kurz vor 14:00 Uhr war es bereits ausverkauft. Vielleicht kann mir ja jemand von euch bald erzählen, wie es schmeckt? Das Skihaus Holzegg hat während der Wintersaison täglich ab 08:30 Uhr geöffnet.

Schneeschuhwanderung Holzegg

Die Extrameile zum Schluss

Wer sich nach dieser Pause wieder gestärkt fühlt und noch Energie übrig hat, der hat die Möglichkeit, den Bogenschlag retour ins Brunni ebenfalls mit den Schneeschuhen zu absolvieren. Der Trail zur Talstation der Luftseilbahn Brunni-Holzegg ist beim Berggasthaus ausgeschildert. Für die Strecke sind nochmals gut dreissig Minuten einzurechnen. Alternativ ist zwischen 08:30 und 16:30 Uhr die Luftseilbahn in Betrieb. Die Talfahrt kostet für Erwachsene 13 CHF. Weitere Informationen findet ihr hier: Brunni Alpthal.

Brunni-Holzegg Luftseilbahn

Eckdaten der Schneeschuhwanderung auf dem Furggelen-Schneeschuhtrail

Nachfolgender Karte könnt ihr den Routenverlauf des Furggelen-Schneeschuhtrails entnehmen. Der Weg startet bei der Bushaltestelle «Brunni SZ, Rest. Brunni» ist mit der Routennummer 818 ausgeschildert und bestens markiert. Der Schneeschuhtrail durchquert Teil des Naturschutzgebietes Ibergeregg. Bitte beachtet die Hinweisschilder und bewegt euch ausschliesslich auf den markierten Wegen.

Der Aufstieg von der Furggelen auf den Furggelenstock ist abschnittsweise sehr steil und auch etwas abschüssiger. Der Trail ist als «schwere Route» (schwarz) gekennzeichnet und erfordert eine gute Grundkondition. Das ist mit ein Grund, wieso ich empfehle, die Tour in der beschriebenen Richtung zu absolvieren. Vor Ort sind verschiedene Alternativrouten ausgeschildert, die sich mit dem Furggelen-Schneeschuhtrail kombinieren lassen (z.B. von der Furggelen Abstieg Richtung Oberiberg oder vom Brünnelistock weiter Richtung Ibergeregg). Am Ziel der SchweizMobil-Route 818, bei der Bergstation der Luftseilbahn Brunni-Holzegg, besteht die Möglichkeit, die verbleibenden zwei Kilometer talwärts ins Brunni mit den Schneeschuhen zu absolvieren oder aber die Luftseilbahn zu nehmen.

AusgangspunktPostautohaltestelle Brunni SZ, Rest. Brunni (1’090 m ü. M.)
Erreichbarkeitmit dem öffentlichen Verkehr erreichbar
Länge7,4 Kilometer
Höhenmeter↗ 689 m ↘ 381 m
Dauer3:00 h (reine Laufzeit ohne Pausen; bei viel Neuschnee 4:00 – 4:30 h einplanen )
ZielortHolzegg (Bergstation Luftseilbahn, 1’407 m ü. M.)
EinkehrmöglichkeitSkihaus Holzegg, Berggasthaus Holzegg

Praktische Tipps für deine Schneeschuhwanderung in der Mythenregion

  • Die Talstation Brunni erreicht man von Zürich aus in rund 1 h 15 min mit dem Zug/Bus. Je nach Wochentag/Uhrzeit gibt es von Zürich direkte Verbindungen bis nach Einsiedeln. Ansonsten muss man sowohl in Wädenswil wie auch in Einsiedeln umsteigen.
  • Die Wintersaison dauert je nach Schnee-, Pisten- und Wetterverhältnissen von Ende November bis Mitte/Ende März. Brunni SZ liegt auf knapp 1’100 Meter über Meer – auf dieser Höhenlage kann es daher leider schnell reinregnen. Am besten schaut ihr euch zur Vorbereitung die Webcams an.
  • Der Furggelen-Schneeschuhtrail ist einer von zwei Schneeschuhtrails in der Mythenregion, die den Status einer «SchweizMobil-Route» haben. Auf der Website der Mythenregion finden sich aber noch weitere Tipps für Schneeschuhwanderungen. Die Routen sind zudem an Weggabelungen auch alle richtig gut (inkl. Kilometerangaben) ausgeschildert.

Weitere empfehlenswerte Schneeschuhwanderungen in der Region

Nachfolgend eine paar alternative Ideen für aussichtsreiche Schneeschuhwanderungen in der Zentralschweiz

Über den Autor

Artikel

Hallo ich bin Anita, leidenschaftliche Weltenbummlerin und Hobby-Fotografin. Ich liebe es, neue Flecken auf unserer wunderbaren Welt zu entdecken. Dabei gilt, das Abenteuer beginnt direkt vor der Haustür! So bin ich nicht nur in exotischen Ländern sondern auch oft in der Schweiz unterwegs.
Ähnliche Beiträge
SchweizTagesausflügeWintersport

Schlitteln, wandern & geniessen: ein aussichtsreicher Winterausflug nach Isenfluh

Das kleine Bergdorf Isenfluh und der Weiler Sulwald, die sich auf einer Sonnenterrasse hoch über…
SchweizWandernWerbung

Bonistock-Rundtour: spektakuläre Rundwanderung auf der Melchsee-Frutt

Werbung: Beitrag in Zusammenarbeit mit PostAuto AG Im fast 2’000 Meter über dem Meer…
SchweizWintersport

Wintertipp: Ab auf die Alp Flix

Dieser Blog wird in diesem Jahr sein 12-jähriges Jubiläum feiern. Eigentlich würde man denken…

ALLE NEUEN ARTIKEL DIREKT IN DIE MAILBOX

2 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert