SchweizTagesausflügeWandernWerbung

Ab nach Abländschen: Wander- und Genusstipps rund ums idyllische Bergdorf

Werbung: Beitrag in Zusammenarbeit mit PostAuto AG

Eingebettet zwischen dem langgezogenen Bergrücken des Hundsrügg und den zerklüfteten Kalkfelsen der Gastlosen liegt der perfekte Ort für alle, die sich nach Erholung in der Natur sehnen: Das Bergdorf Abländschen. Seit der letzten Sommersaison erschliesst ein Elektro-Postauto das herrliche Wandergebiet zwischen Saanen und Jaun.

Ein Abstecher lohnt sich aber auch für diejenigen, die sich nicht einmal von der Aussicht auf ein grandioses Bergpanorama zu schweisstreibenden Gipfelaufstiegen hinreissen lassen. Davon konnten wir uns bei unserem Abstecher Anfang Juni selbst überzeugen. Unsere ambitionierten Wanderpläne fielen nämlich buchstäblich ins Wasser. Stattdessen lernten wir freundliche Postautochauffeure, herzliche Gastgeber und engagierte Hüttenwarte kennen, genossen lokale Köstlichkeiten und liessen uns von der mystischen Stimmung verzaubern.

Mit dem Postauto über den Mittelbergpass nach Abländschen

In Zusammenarbeit mit PostAuto präsentiere ich euch in dieser Rubrik ausgewählte Ausflugsziele in der Region Bern/Zentralschweiz, die entlang der verschiedenen PostAuto-Linien liegen. Der Auftakt der diesjährigen Sommersaison macht die letztes Jahr neu in Betrieb genommene Mittelberg-Linie von Saanen über den Mittelbergpass nach Jaun.

Tipp 1: entschleunigende Anreise mit dem Postauto

Eine Stunde dauert die Fahrt über schmale Bergstrassen von Saanen durch das Grischbachtal, über den Mittelberg nach Abländschen und weiter bis zur Talstation der Bergbahn Jaun. Die Strecke: Aussichtsreich und kurvenreich! Und manchmal auch unverhofft entschleunigend. Zum Beispiel dann, wenn man auf neugierige Simmentaler trifft, die das Postauto seelenruhig kauend interessiert mustern. Ja, hier am Rande des Regionalen Naturparks Gruyère Pays-d’Enhaut ist definitiv der Weg das Ziel.

Elektro-Postauto Saanen Jaun
Kühe auf der Strasse

Jeder Postautochauffeur, der auf dieser Strecke unterwegs ist, hat solche und ähnliche Anekdoten auf Lager. Wir erfahren auf der Fahrt von Saanen nach Abländschen, dass das Postauto auf der knapp 50 Kilometer langen Strecke fünf Mal eine Kantonsgrenze überquert und uns die Fahrt durch die Kantone Bern, Waadt und Fribourg führen wird. Bei vier Kursen pro Tag in beide Richtungen kommen insgesamt rund 200 Kilometer und 5’000 Höhenmeter zusammen – und das alles, ohne die Akkus des Elektrofahrzeuges dazwischen aufzuladen. Im 2023 war dies die erste Saisonlinie von PostAuto, die mit einem Elektrofahrzeug betrieben wurde.

Wir sind an diesem Tag mit dem letzten Kurs in Richtung Jaun unterwegs. «Wie viel Akku hast du noch?», will ich vom Postautochauffeur beim Aussteigen bei der Haltestelle Abländschen, Hubel wissen. «19 %», gibt er bereitwillig Auskunft. Und fügt an «auf der verbleibenden Strecke nach Jaun geht’s mehrheitlich bergab, da kann sich der Akku wieder aufladen». Auch wenn das nur eine Momentaufnahme ist, finde ich den Einblick trotzdem ungemein spannend.

Tipp 2: einchecken im Berghotel zur Sau

Direkt neben der Postautohaltestelle Abländschen, Hubel befindet sich das Berghotel zur Sau. Mit der «Sau» wurde das ehemalige Weisse Kreuz im Sommer 2021 nach einer sanften Renovation zu neuem Leben erweckt. Der etwas eigenwillige Name hat am Anfang für Furore gesorgt. Zwischenzeitlich haben sich die Wogen geglättet. Das Berghotel zur Sau überzeugt mit einer heimeligen Atmosphäre, gemütlichen Zimmer (zehn an der Zahl) und einer guten Küche, die auf frische Produkte aus der Region setzt. So zum Beispiel feinste Bergkartoffeln aus Abländschen. Eine Delikatesse! Und auch am Frühstücksbuffet finden sich zahlreichen lokale Spezialitäten.   

Abländschen Berghotel zur Sau
Berghotel zur Sau Interior
Zimmer im Berghotel zur Sau

Das Berghotel zur Sau ist sowohl eine empfehlenswerte Adresse, für eine ausgedehnte Mittagsrast als auch die perfekte Basis für eine Kurzauszeit in den Bergen. Direkt vor dem Hotel leiten einen Wegweiser nämlich zielgerichtet auf Wanderwege, die in alle Himmelsrichtungen über Stock und Stein in die aussichtsreichen Anhöhen hinaufführen. Die Gastgeber stehen euch gerne mit Tipps zur Seite.

Gut zu Wissen Das Berghotel zur Sau ist von Mittwoch 10:00 Uhr bis Sonntag 16:00 Uhr geöffnet | Die Zimmerpreise starten bei 180 CHF (Einzelzimmer) bzw. 230 CHF (Doppelzimmer) | Mehr Informationen: Restaurant Berghotel zur Sau

Tipp 3: Von Abländschen zur Grubenberghütte wandern

Und genau einen dieser Wanderwege nehmen wir nach einem entspannten Zwischenstopp im Berghotel zur Sau genauer unter die Lupe. Am Vorabend hielt uns der anhaltende Regen von längeren Erkundungstouren ab. Stattdessen machten wir es uns mit einem Buch in der Stube des Berghotels gemütlich. Nun aber ist die Regenfront weitergezogen. Und da und dort lichtet sich sogar der Blick auf die eindrückliche Bergkulisse.

Wegweiser in Abländschen

Wir folgen dem Wegweiser dem Teersträsschen folgend Richtung «Grubenberghütte». Der Aufstieg ist mit 2 Stunden Wegzeit ausgeschildert. Wir kommen im ersten Drittel, das der Passstrasse Richtung Mittelberg folgt, flott voran und kreuzen unterwegs das erste Postauto, das an diesem Morgen von Jaun her Richtung Saanen fährt. Ab Höhe Abländschen, Jaungrund leitet uns die Wanderwegmarkierung abseits der Strasse über Weideland Richtung Ruedersberg bergauf. Zwischen den Nebelschwaden blinzeln die schroffen Felsen der Wandflue, Zucker und der Dent du Ruth hervor. Ein klitzekleiner Vorgeschmack auf ein grandioses Bergpanorama, das wir vor ein paar Jahren auf der Gastlosen-Umrundung (Start in Jaun, ebenfalls erreichbar mit dem Postauto) auch schon bei schönem Wetter erleben durften.

Postauto Mittelberg-Linie
Abländschen Tallandschaft
Berglandschaft Mittelberg

Heute konzentrieren wir uns stattdessen eher auf die kleinen Entdeckungen am Wegrand und erfreuen uns an blühendem Enzian. Nach knapp 1.5 Stunden taucht die Grubenberghütte vor uns auf. Die Aussicht von hier an schönen Tagen: «Phänomenal!», versichert uns Hüttenwart Ruedi Hählen, während er uns einen wärmenden Tee und ein Stück Schokoladenkuchen serviert. Die relativ einfach erreichbare SAC-Hütte – von der Postautostation Mittelberg dauert der (steile!) Aufstieg eine knappe halbe Stunde – ist ein beliebter Ausgangspunkt für Klettertouren. Zudem geht’s von hier über Bergwanderwege hoch zu den eindrücklichen Bergflanken der Dent de Ruth und Dent de Savigny. Bei schönem Wetter kann man aber auch problemlos ein paar Stunden auf der Sonnenterrasse verweilen und ein Grubenberg-Plättli, Käseschnitten oder eine Berner Rösti geniessen.

Aufstieg zur Grubenberghütte
Aussicht von der Grubenberghütte

Aufgewärmt und verköstigt, folgen wir im Anschluss einem Kiesweg Richtung Postautohaltestelle Mittelberg bergab. Das war sicherlich nicht unser letzter Abstecher zur Grubenberghütte. Die Ausführungen von Hüttenwart Ruedi Hählen haben bei uns nämlich definitiv die Lust auf weitere Bergtouren im Grenzgebiet zwischen Saanenland und Pays-d’Enhaut geweckt.

Gut zu Wissen Die Grubenberghütte ist von Mai bis Oktober jeweils an den Wochenenden offen und bewartet. Im Juli und August ist das Gasthaus durchgehend geöffnet | Eine Übernachtung im Mehrbettzimmer kostet für SAC-Mitglieder 24 CHF, Nicht-Mitglieder bezahlen 30 CHF | Regelmässig finden auch musikalische und kulturelle Events statt | Mehr Informationen: Grubenberg

Eckdaten der Wanderung Abländschen – Grubenberghütte – Mittelberg

Nachfolgender Wanderkarte könnt ihr den Routenverlauf unserer Wanderung von Abländschen, Hubel via Grubenberghütte auf den Mittelberg entnehmen. Im ersten Drittel handelt es sich um einen gelb markierten Wanderweg (T1), der dem Verlauf des wenig befahrenen Teersträsschens folgt. Nach der Postautohaltestelle Abländschen, Jaungrund geht der Wanderweg in einen weiss-rot-weiss markierten Bergwanderweg über (T2). Der Abstieg von der Grubenberghütte zum Mittelberg ist recht steil. Wer die Knie entlasten möchte, der packt am besten Wanderstöcke in den Rucksack.

AusgangspunktPostautohaltestelle Abländschen, Hubel (1’299 m ü. M.)
Erreichbarkeitmit dem öffentlichen Verkehr erreichbar
Länge5,95 Kilometer
Höhenmeter↗ 565 m ↘ 230 m
Dauer2:15 h
ZielortPostautohaltestelle Abländschen, Mittelberg (1’634 m ü. M.)
EinkehrmöglichkeitRestaurant zur Sau (für den Startkaffee am Ausgangspunkt) und Grubenberghütte

Tipp 4: Zwischenstopp im Restaurant Zitbödeli

Wir erreichen die Postautohaltestelle Mittelberg so, dass wir einen Kurs Richtung Jaun erwischen. Die perfekte Gelegenheit, um einen weiteren kulinarischen Tipp im Tal auszukundschaften. Das Restaurant Zitbödeli befindet sich am Talgrund unterhalb der Streusiedlung von Abländschen direkt neben der Postautohaltestelle Abländschen, Zitbödeli und punktet mit einer grossen Sonnenterrasse inklusive danebenliegendem Kinderspielplatz. Auch hier werden wir herzlich begrüsst und probieren uns durchs Zitbödeli-Apéro. Besonders fein sind die verschiedenen Käsesorten aus dem Tal.

Apéroplättli im Restaurant Zitbödeli

Gut zu Wissen Das Restaurant Zitbödeli hat Freitag bis Dienstag ab 09:00 Uhr geöffnet | Mehr Informationen: Zitbödeli

Tipp 5: Abstecher zum Bergkirchlein Abländschen

Zwischenzeitlich hat sich das Wetter weiter verbessert und ganz unverhofft blinzelt sogar die Sonne hinter den Wolken hervor. Das verleitet uns dazu, die verbleibende Zeit bis zum nächsten Postautokurs retour nach Saanen für eine weitere Kurzwanderung vom Restaurant Zitbödeli hoch zum Bergkirchlein Abländschen zu nutzen. Knapp zwanzig Minuten dauert der Aufstieg, wobei die ersten 15 davon durch sehr steiles Terrain führt. Etwas weniger schweisstreibend wäre da der kurze, der Teerstrasse folgende, zehnminütige Spaziergang vom Berghotel zur Sau aus.

Zitbödeli Abländschen
Bergkirchlein Abländschen

Egal, welchen Weg ihr wählt – der Besuch beim Bergkirchlein lohnt sich meiner Meinung nach. Zumal man selbst hier hinten an einer Sackgasse in den Genuss einer Postautohaltestelle kommt. Der letzte Kurs des Tages ist schon in Blickweite. Mit dem geht’s nun retour nach Saanen. Dass ich eigentlich noch fragen wollte, wie viel Akku am Ende des Tages übrigblieb, kommt mir leider erst wieder im Zug Richtung Zweisimmen in den Sinn. Aber wer weiss, vielleicht kann mir jemand von euch bald einmal diese Wissenslücke schliessen.

Praktische Tipps für deinen Abstecher nach Abländschen

  • Die Mittelberg-Linie (185) wird saisonal zwischen Anfang Mai und Ende Oktober betrieben.
  • Zwischen Anfang Mai und Ende Juni sowie im September bedient das Postauto die Strecke jeweils samstags und sonntags und an allgemeinen Feiertagen (inkl. Brückentage) mit vier Kursen pro Tag pro Richtung. Es empfiehlt sich, den Ausflug auf die Postautofahrzeiten abzustimmen.
  • Von Anfang Juli bis Ende August sowie während der Herbstferien (28. September bis 27. Oktober) wird die Strecke täglich mit vier Kursen pro Richtung bedient.
  • An der Endhaltestelle der Linie 185 (Jaun, Bergbahnen) besteht ein Anschluss mit TPF Richtung Gruyères und Fribourg. Zeitweise ist auch ein Anschluss Richtung Jaunpass gewährleistet.
  • Seit diesem Sommer besteht eine eingeschränkte Möglichkeit zum Velotransport mit Heckträger. Diese ist reservationspflichtig (bis 16:00 Uhr am Vortag). Für Gruppen ab 10 Personen besteht ebenfalls eine Reservationspflicht. Weiterführende Informationen findet ihr hier: Mittelberg-Linie
  • Mit der Gstaad Card profitiert man als Übernachtungsgast in der Destination Gstaad ab der ersten Übernachtung von der kostenlosen öV-Nutzung (gilt auch für die Mittelberg-Linie).
  • Ein weiteres Ausflugsziel an der Mittelberg-Linie ist das Chalet Grat, das direkt an der Gastlosen Tour liegt. Erreichbar ist es ab der Postautohaltestelle Jaun, Abzw. Chalet Grat mit einem rund 1.5-stündigen Aufstieg oder via Bergbahnen Jaun.
Über den Autor

Artikel

Hallo ich bin Anita, leidenschaftliche Weltenbummlerin und Hobby-Fotografin. Ich liebe es, neue Flecken auf unserer wunderbaren Welt zu entdecken. Dabei gilt, das Abenteuer beginnt direkt vor der Haustür! So bin ich nicht nur in exotischen Ländern sondern auch oft in der Schweiz unterwegs.
Ähnliche Beiträge
SchweizWandernWerbung

Von Turbach auf die Alp Wintermatte: familienfreundliche Wanderung im Turbachtal

Werbung: Beitrag in Zusammenarbeit mit PostAuto AG Wer der Via Alpina von der Lenk über den…
HideawayHoteltippsKulinarikSchweizTagesausflügeWandern

Auf dem Rheintaler Höhenweg in den Alpenhof Oberegg

«Aus welcher Region möchtet ihr in diesem Frühling noch einen Ausflugstipp lesen?», habe ich…
DeutschlandEuropaStädtereisenStädtetrip in Europa - Reiseziele und Ideen

Kurztrip nach Karlsruhe – unsere top Tipps für die Fächerstadt  

Hätte sich Karl Wilhelm, Markgraf von Baden-Durlach, vor 300 Jahren in seiner damaligen Residenz in…

ALLE NEUEN ARTIKEL DIREKT IN DIE MAILBOX

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert